Shop
© Ariane.Fankhauser

Kultur

Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler

11.04.2023

Den meisten Brigerinnen und Brigern ist bekannt, dass es hinter dem Terrassenbau des Kollegiums eine Kettelerstrasse gibt. Zahlreiche   Bewohnerinnen und Bewohner und viele Studenten und Studentinnen des «Spiritus Sanctus» begehen und befahren jeden Tag diese Strasse, aber wer weiss denn noch, wer oder was dieser Strasse den Namen gegeben hat.



Dabei ist der Namensgeber eine der grossen Gestalten der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts gewesen, auf den sich sogar Papst Leo XIII. in seiner epochalen Enzyklika «Rerum novarum» von 1891 berufen hat, die als Mutter aller Sozialenzykliken in die Geschichte eingegangen ist. Auch für Papst Johannes Paul II. war er ein „grosser Vorkämpfer und Apostel in der Sozialen Frage“ des 19. Jahrhunderts und Papst Benedikt XVI. nannte ihn in seiner Enzyklika „Deus caritas est“ 2005 einen Wegbereiter der katholischen Soziallehre.



Bei dieser einflussreichen Persönlichkeit handelt es sich um Wilhelm Emmanuel von Ketteler (*1811), der zwischen 1824 und 1828 Student am Kollegium Brig war und nach seiner Matura und verschiedenen Stellen als Pfarrer und Politiker schliesslich 1850 Bischof von Mainz wurde, wo er 1877 auch starb. Das Kollegium Brig darf stolz darauf sein, einen solchen Schüler gehabt zu haben. Zeit also, sein Leben, sein Schaffen und seine Ausstrahlung neu zu entdecken, denn was er vor 150 Jahren gesagt und geschrieben hat, ist bis heute gültige katholische Soziallehre, deren Zweck die gerechte Gestaltung des sozialen Lebens ist, deren Grundlage das christliche Menschenbild ist. Danach sind alle Menschen von Gott erschaffen und gewollt und haben daher auch alle die gleichen Rechte und Pflichten, unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status. Diese Einsicht ist in der katholischen Kirche leider allzu oft vergessen worden und sie ist erst durch Menschen wie Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler in den Blick der Kirche und in ihre Lehre eingeflossen. Der Vortrag wird über die Studentenzeit von Wilhelm Emmanuel erzählen und wie der spätere Bischof in Brig seine Nase verlor. Vor allem aber will er aufzeigen, welche Bedeutung seine Aussagen, seine Schreiben und seine Aktionen hatten und bis heute haben.

Veranstalter
Vortragsverein Oberwallis
www.vortragsverein.ch

Termine

Veranstaltungsort

Grünwaldsaal
3900 Brig
Schweiz

Gut zu wissen

Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.