Shop

Klettern

Unterwegs am Fels

Die Simplon Südseite ist bekannt für ihre fordernden Kletterrouten. Während die meisten Touren Erfahrung und Wissen erfordern, kannst du im Gabi unterhalb von Simplon Dorf einen Klettersteig im Bereich T3/T4 absolvieren.  

Klettersteig Gabi

Über den Dreiseilsteg erreichst du den Hauptfels, der zuerst über den Strassentunnel führt und dann in einer natürlichen Galerie waagrecht zum ersten Notausstieg über dem Wald. Dort beginnt der senkrechte Aufstieg von über 180 Höhenmetern. Der gesamte Klettersteig «Gabi Simplon» ist 750 m lang und zählt 250 Höhenmeter. Für die Kletterpartie und den Rückweg solltest du ca. 2.5 Stunden einplanen. Der Einstieg der Tour ist im Gabi direkt bei der Kiesgrube. Für die Begehung ist ein Klettersteigset, Helm und Handschuhe erforderlich. 

Klettersteigsets können in der Bäckerei Arnold in Simplon Dorf für 25.- CHF pro ½ Tag gemietet werden.    

Weitere Kletterrouten

Weitere Klettergebiete in der Simplonregion: 

  • Dorfschutz 
  • Schularsgarten 
  • Glisarogarten 

Simplon Pass (2005 m.ü.M.)

Wegbeschreibung  
Vom Parkplatz des Hotel Monte Leone der geteerten Strasse entlang bis zur Rechtsabzweigung. Dieser Strasse folgend neben dem Haus vorbei zum Ende der Strasse. Der Fels ist von hier aus in 5-10 Minuten erreichbar. 

Charakteristik 
Es handelt sich vorwiegend um überhängende Kletterei im Gneis. Die Routen sind mit Bohrhaken ausgerüstet. Der Simplonpass ist zeitweise vom Militär für Schiessübungen besetzt. Auskunft kann beim Hotel Monte Leone eingeholt werden. 

Gondo Ruduwand (950 - 1200 m.ü.M.) 

Wegbeschreibung 
Von Brig aus fährt man über den Simplonpass nach Gondo. Direkt am Eingang von Gondo befindet sich an der rechten Strassenseite eine Tankstelle. Von dort aus führt ein Trampelpfad teils über Geröll zum Wandfuss. Als Abstieg benützt man den alten Schmugglerpfad (führt durch das markante Couloir). 

Charakteristik 
Wird von Kennern der Szene Oberwallis als kleines "Yosemite" bezeichnet. Bis zu 300m hohe Gneiswand, die nach Süden gerichtet ist. Geeignet von Sommer bis Herbst. Nach Regen meist schnell trocken. 

Wichtig: Da die Rudewand schon auf der Alpensüdseite liegt, können dort andere Wetterverhältnisse als bei uns herrschen. Die Rudewand bietet lange, abwechslungsreiche Klettereien für den fortgeschrittenen Kletterer. 

Material für die Kletterrouten:

  • Doppelseil zum Abseilen (2 x 50m) 
  • ein Satz Rocks und Friends sind in jeder Route empfehlenswert 

Quelle: Oberwalliser Kletterführer 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.