Schneeschuhlaufen & Winterwandern 

Unterwegs im Winterwunderland
 

Auf unseren Schneeschuhtrails und Winterwanderwegen präsentieren sich dir die faszinierenden Berge und die wunderschöne Winterlandschaft der Walliser Alpen von einer ganz neuen Seite. Begleitet durch das dumpfe Geräusch der Schneeschuhe im frischen Schnee und mit einer erfrischenden Brise im Gesicht, gleitest du durch die Winterwelt am Simplon.  

In Rothwald, auf dem Rosswald und dem Simplonpass hast du die Wahl zwischen präparierten Winterwanderwegen oder ausgeschilderten Schneeschuhtrails.  

Mit den Schneeschuhen erwarten dich noch viele weitere Abenteuer in der Region am Simplon. Dabei gibt es jedoch gewisse Regeln, die du beachten solltest. Du bist nämlich nicht immer in gesichertem Gelände unterwegs, Lawinen können sich lösen und du musst auf Wald und Wild Rücksicht nehmen.  

Schneeschuhtrails

Auf diesen Wintertrails kannst du den pinken Markierungen folgen. Diese Schneeschuhwege in Rothwald, Rosswald und auf dem Simplonpass sind beschildert.

  • Detailseite 'Schneeschuhtrail Rosswald - Fleschboden' öffnen
    © Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG
    Schneeschuhtrail Rosswald - Fleschboden
    Gesperrt
    3,73 km
    304 m
    1:30 h
    304 m
    Schneeschuh · leicht
    3913 Rosswald
  • Detailseite 'Schneeschuhtrail Wasenalp / Hohliecht' öffnen
    © Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG
    Schneeschuhtrail Wasenalp / Hohliecht
    7,33 km
    477 m
    3:00 h
    581 m
    Schneeschuh · mittel
    3911 Ried-Brig
  • Detailseite 'Schneeschuhtrail Ganterwald' öffnen
    © Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG
    Schneeschuhtrail Ganterwald
    4,34 km
    205 m
    1:45 h
    240 m
    Schneeschuh · mittel
    3901 Rothwald

Winterwanderwege

Auf dem Winterwanderweg Simplonpass kannst du ohne Schneeschuhe unterwegs sein. Der Weg wird wöchentlich präpariert.

3

Winterwanderung Simplonpass

Simplon

© Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG

Weitere alpine Touren

Die Landschaft rund um den Simplon kannst du im Winter auf diversen Schneeschuhtouren erkunden.  Beachte, dass diese Touren nicht gesichert oder beschildert sind und auch nicht unterhalten werden. Informiere dich über die Touren in den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und die aktuelle Lawinensituation. Falls dir die Erfahrung fehlt und du die Schneesituation nicht beurteilen kannst, musst du auf jeden Fall einen Bergführer oder Wanderleiter mit entsprechender Ausbildung engagieren. Ein Begleiter lohnt sich doppelt, denn er wird dir auch viel Wissenswertes der Region mit auf den Weg geben.  

  • Detailseite 'Schneeschuhtour zum Hohture' öffnen
    © Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG, Chantal Stucky
    Schneeschuhtour zum Hohture
    10,25 km
    628 m
    4:17 h
    660 m
    Schneeschuh · mittel
    3901 Rothwald
  • Detailseite 'Schneeschuhtour auf das Spitzhorli' öffnen
    © Silvio Burgener, Brig Simplon Tourismus AG
    Schneeschuhtour auf das Spitzhorli
    11,41 km
    750 m
    5:00 h
    750 m
    Schneeschuh · mittel
    3907 Simplon
  • Detailseite 'Schneeschuhtour zum Panettone' öffnen
    © Marco Nicolas Heinzen, www.instagram.com/marconicolasheinzen/?hl=de
    Schneeschuhtour zum Panettone
    4,01 km
    391 m
    2:00 h
    403 m
    Schneeschuh · leicht
    3907 Simplon

Respektiere deine Grenzen

Der Verein «Natur & Freizeit» setzt sich für Schneesportaktivitäten in der Natur ein und hat nützliche Verhaltensregeln und Tipps formuliert. 

Schneesport mit Rücksicht – Respektiere deine Grenzen: 

  1. Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten: Sie bieten Wildtieren Rückzugsräume.
  2. Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben: So können sich Wildtiere an den Menschen gewöhnen.
  3. Waldränder und schneefreie Flächen meiden: Sie sind die Lieblingsplätze der Wildtiere.
  4. Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald: Wildtiere flüchten vor freilaufenden Hunden. 

Gämsen, Schneehühner und andere Wildtiere sind im Winter durch die Kälte und das karge Nahrungsangebot gezwungen, ihre Energie sparsam einzusetzen. Werden sie gestört und in die Flucht geschlagen, ist ihr Überleben gefährdet. Im schlimmsten Fall droht ihnen gar der Erschöpfungstod. Wer jedoch mit Respekt unterwegs ist und den Wildtieren mit Rücksicht begegnet, kann unbeschwert die Natur geniessen. 

Vermeide stressige Begegnungen, indem du die Regeln beachtest.  

Mit der Broschüre «Wildtierfreundlich in die Natur» bist du bestens vorbereitet. Broschüre bestellen