Kulturweg in Geschinen

644 m lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Themenweg
  • 1:00 h
  • 644 m
  • 17 m
  • 18 m
  • 1.350 m
  • 1.367 m
  • 17 m
  • Start: Geschinen, Dorfplatz, rote Infotafel
  • Ziel: Geschinen, Dorf

Der Kulturweg Geschinen vermittelt spannende Informationen über die Vergangenheit, die Architektur und die Geschichten des Dorfes Geschinen. 

Der vom lateinischen Wort "cascina" (Käserei) hergeleitete Name Geschinen deutet auf die erste Besiedelung der Gegend hin. Das Dorf wird erstmals 1386 urkundlich erwähnt. Das geschlossene Hauendorf liegt im Zwickel des Talhangs und des grossen Münstiger Schuttkegels.

Auf den Dorfplatz beim Baschi-Denkmal steht eine rote Info-Säule. Sie dient als Startpunkt für den Kulturweg Geschinen. In einem Fach liegen kostenlose Broschüren für die autodidaktische Dorfführung auf. Darin finden sich geschichtliche Hintergründe und Informationen zu den entsprechenden Gebäuden und Bauten des Rundgangs. 

Die Kulturwege Münster + Geschinen wurden vom Verein Kulturlandschaft Münster-Geschinen initiiert. Er setzt sich seit seiner Gründung 2006 für das reiche Kulturerbe der Obergommer Dorfschaften Münster und Geschinen ein. Der Verein stützt sich auf zahlreiche Einheimische, wie auch auf viele Gäste unserer Region. Mehr als 100 Mitglieder unterstützen die Aktivitäten des Vereins.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Start Geschinen, Dorfplatz - Weger Hüs (9.1) - Dorfplatz, Schüelhüs (9.2) - Speicher "Spycher" (9.3) - Senneriiplatz (9.4) - Umgebaute Heuställe (9.5) - Stadelgruppe "Um em Biel" (9.6) - Ds Wiis Hüs (9.7) - Kreuzstadel (9.8) - Sebastianskapelle (9.9) - Renaissancehaus (9.10) - Renaissancehaus (9.11)

 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Wir empfehlen:

  • Wasserfestes Schuhwerk und Wanderstöcke
  • Kopfbedeckung sowie warme und schützende Outdoorbekleidung
  • Sonnenschutz
  • Detailliertes Karten- oder Infomaterial

Anreise & Parken

Von Brig folgen Sie der Kantonsstrasse Nr. 19 (Furkastrasse) während ca. 34 km bis nach Geschinen. Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt - Autoverlad Furka gut erschlossen.

Die Alpenpässe Furka, Grimsel und Nufenen sind im Winter gesperrt.

Öffentliche Parkplätze sind im Dorf Geschinen verfügbar. Folgen Sie hierfür dem lokalen Parkleitsystem. 

Mit den Regionalzügen der Matterhorn Gotthard Bahn gelangen Sie von Brig in 1h 11 min nach Geschinen. Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt - Furka Basistunnel gut erreichbar.

Die Fahrpläne der Züge und Busse finden Sie unter www.sbb.ch.

Weitere Infos / Links

Literatur

In den Tourist Infos sowie in den meisten Hotels- und Restaurants im Obergoms finden Sie folgende Broschüren:

Tipp des Autors

Nehmen Sie sich die Zeit zu einem Besuch des idyllischen Geschinersees. Das beliebe Erholungsgebiet rund um den See wurde nach 1999 zum Bau eines Lawinenleitdamms künstlich geschaffen.

Sicherheitshinweise

Die Nutzung der Themenwege erfolgt auf eigenes Risiko. Die Obergoms Tourismus AG lehnt jede Haftung ab und übernimmt keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite. 

Die Konditionen vor Ort können allenfalls Änderungen der Route bewirken. Führen Sie eine Karte mit sich oder laden Sie die komplette Beschreibung des Themenwegs mit einer Karte in grossem Massstab herunter..

Führen Sie einen zusätzlichen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können insbesondere im Winter sehr stark sein, sogar bei bedecktem Himmel.

Karte

 Wanderkarte Goms, Rotten Verlag, 1:25‘000

Landeskarten 1:25'000 Swisstopo: 1250 Ulrichen

In der Nähe

Ort und Kontakt

Kulturweg in Geschinen
3985 Geschinen