- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 1:50 h
- 8,80 km
- 57 m
- 28 m
- 1.338 m
- 1.396 m
- 58 m
- Start: Oberwald, Bahnhof
- Ziel: Münster, Furkastrasse
Ein Gefühl der Freiheit und Unbeschwertheit erfasst Langlaufende auf den Gommer Loipen, vor allem auf der Sonnenloipe zwischen den Bergdörfern Oberwald und Münster. Das bestens präparierte Loipenband zieht sich malerisch über die verschneite Ebene auf der rechtsufrigen Talseite der Rhone. Die Loipe hat praktisch kein Gefälle und eignet sich bestens für Langlauf Einsteigende. Die Sonnenloipe lässt sich ideal mit den anderen Loipen des Langlaufparadies Goms kombinieren.
Der Abschnitt von Obergesteln nach Geschinen, auch bekannt als Herz-Loipe, wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Herzstiftung und Loipen Schweiz entwickelt. Er soll Herzpatientinnen und -patienten dazu motivieren, körperlich aktiv zu bleiben. Ein moderates Ausdauertraining lässt sich auf der Herz-Loipe besonders gut umsetzen.
In Loipennähe finden sich zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten. Nutzen sie die Gelegenheit und geniessen Sie eine wärmende Suppe, einen hausgebackenen Früchtekuchen oder doch lieber etwas Herzhaftes auf einer der zahlreichen Sonnenterrassen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Die Sonnenloipe startet am Bahnhof Oberwald und führt Richtung Bahnhof Obergesteln. Dort überqueren Sie den Bahnhof kurz zu Fuss, bevor Sie weiter entlang der offenen Flächen am Dorfausgang gleiten. Die Strecke verläuft entlang des Tällibachs und führt Sie nach Ulrichen, wo Sie die Hauptstrasse überqueren und in die sonnige Atmosphäre des Goms eintauchen. Weiter geht es Richtung Geschinen, wo Sie den Geschinerbach überqueren und das Restaurant Baschi sehen. Bald erreichen Sie den Bahnhof Geschinen. Hier erwartet Sie ein kurzer, steiler Abschnitt, der Sie in Richtung Münster bringt, wo die Sonnenloipe endet.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Ausrüstung
Wir empfehlen:
- Gutes Langlaufmaterial
- Wetterentsprechende (wasser- und winddicht) warme Kleidung und Kopfbedeckung
- Sonnenbrille
- Guter Sonnenschutz, auch bei bedecktem Wetter. UV-Strahlen in Höhenlagen können insbesondere im Winter sehr stark sein.
Anreise & Parken
Von Brig folgen Sie der Kantonsstrasse Nr. 19 (Furkastrasse) während 41 Kilometern bis nach Oberwald.
Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt, Autoverlad Furka gut erschlossen.
Die Alpenpässe Furka, Grimsel und Nufenen sind im Winter gesperrt. Die Fahrpläne des Autoverlad Furka finden Sie unter www.matterhorngotthardbahn.ch
Parkplätze sind in der Umgebung des Bahnhofs oder im Dorf Oberwald begrenzt verfügbar. Folgen Sie dem lokalen Parkleitsystem.
mit Bahn und Bus erreichbar.
Von Monthey, Martigny, Sion, Sierre und Visp: In Brig aussteigen. Danach den Regionalzug (R43) der Matterhorn Gotthard Bahn nehmen. Nach 1 Stunde 23 Minuten in Oberwald aussteigen.
Das Goms ist ebenfalls von der Region Zürich / Luzern via Andermatt, Furka-Basistunnel gut erreichbar.
Die Fahrpläne der Züge finden Sie unter www.sbb.ch
Weitere Infos / Links
- Wintersportbericht unter www.obergoms.ch/wintersportbericht
- Fahrplan www.sbb.ch
- Telefonnummer Rettungsdienst: 144
- Winterwanderer, Schneeschuhläufer und Hundehaltern ist es nicht erlaubt, die Langlaufloipen zu betreten.
Literatur
In den Tourist Infos, an den Verkaufsstellen der Loipe Goms sowie in den meisten Hotels- und Restaurants im Obergoms finden Sie folgende Broschüren:
- Winterkarte Obergoms mit Loipenplan
- Ferienbegleiter
Tipp des Autors
Mit einem gültigen Loipenpass der Loipe Goms fahren Sie kostenlos mit der Matterhorn Gotthard Bahn zwischen Oberwald-Fiesch – auch ohne Langlaufausrüstung.
Sicherheitshinweise
Die Loipe Goms ist von 09.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Nutzung der Loipen erfolgt auf eigenes Risiko. Die Obergoms Tourismus AG sowie die Loipe Goms lehnen jede Haftung ab und übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Webseite.
- Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber anderen Loipenbenutzern. Jeder Langläufer muss, vor allem auf Abfahrten, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können und der Sichtweite anpassen. In klassischen Laufspuren und auf der Piste für frei Lauftechnik wird mit entsprechendem Sicherheitsabstand zum vorderen Läufer auf der rechten Seite gelaufen. Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe.
- Über den Wintersportbericht sind sie über die aktuellen Zustände (Lawinengefahr, Loipen, Winterwanderwege, Schneeschtrails sowie Strassenzustand) immer bestens informiert.
- Benutzen Sie ausschliesslich markierte Loipen und berücksichtigen Sie alle Wegweiser und Anweisungen - zu Ihrer eigenen Sicherheit, zum Schutz von weidenden Tieren und ohne die Ruhe der Wildtiere zu stören.
- Verhalten Sie sich rücksichtsvoll gegenüber der Landschaft. Nehmen Sie ihre Abfälle und Abfälle anderer mit.
- Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr schnell und ohne Vorwarnung ändern. Eine angemessene Kleidung ist sehr wichtig.
- Beachten Sie Warnsignale, die auf Gefahren hinweisen, insbesondere auf die Lawinengefahr.
- Hilfeleistung bei Unfällen gehören zur Selbstverständlichkeit. Für die Alarmierung des Rettungsdienstes wählen Sie die Nr. 144.
Karte
In der Nähe