- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 3:20 h
- 55,76 km
- 430 m
- 1.110 m
- 658 m
- 1.346 m
- 688 m
- Start: Ulrichen (1346 m)
- Ziel: Viège (658 m)
Nach der rauen und jahrtausendealten Kulisse des Furka-Passes führt die neunte Etappe des Glacier Bike Tours (GBT) durch das malerische Conches-Tal, ein wahres verstecktes Juwel im Oberwallis. Diese prächtige Landschaft ist mit kleinen Weilern mit sonnenverbrannten Häusern gesprenkelt, umgeben von Scheunen und Blocklagern. Mache einen ersten Halt in Mühlebach, das das älteste Holzdorfzentrum der Schweiz besitzt, und setze die Fahrt nach Ernen mit seinem wunderschönen Dorfplatz fort. Deine Route führt dann durch den regionalen Naturpark Binntal, der die alpine Flora sorgfältig bewahrt und weiter zur Twingischlucht (Twingi-Schlucht), bevor du mehrere kleine Dörfer durchquerst, bis du den Rhonefluss erreichst. Folge dem Fluss bis nach Brig und schließlich bis nach Visp (Viège). Die verwinkelte Altstadt bietet viele Möglichkeiten, die regionalen Rebsorten wie den Païen (Heida), die lokale Spezialität, oder den Cornalin zu kosten.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Einige Kilometer nach deinem Start in Ulrichen erreichst du Mühlebach mit seinem ältesten Holzdorfzentrum der Schweiz. Nur wenige Meter entfernt solltest du die spektakuläre Hängebrücke nicht verpassen, die den Rhonefluss in 92 Metern Höhe über eine Länge von 280 Metern überspannt. Nach Verlassen von Mühlebach erreichst du Ernen und überquerst anschließend den regionalen Naturpark Binntal. Der Weg führt weiter durch Ausserbinn, dann biegt kurz nach der Siedlung Hubu rechts ein Forstweg ab. Folgst du diesem Pfad, biegst du kurz vor der Twingischlucht (Twingi-Schlucht) ab, steigst hinunter zur Römerbrücke und dann wieder hinauf nach Hockmatta, ein Abschnitt, der etwas technischer zu fahren ist. Zurück auf der Straße fährst du durch mehrere kleine Dörfer bis zum Rhonefluss, dann nimmst du die Furka-Straße, auf der der Verkehr besonders dicht ist. Glücklicherweise führt die Strecke bald zwischen der Eisenbahnlinie und dem Fluss entlang bis nach Brig und verläuft dann am nördlichen Ufer bis zum Etappenziel Visp (Viège).
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Gipfel
Kulturell interessant
Ausrüstung
Mit welchem E-Bike fährst du den Glacier Bike Tour? Die Profi-Bikerin und zweifache E-MTB-Weltmeisterin Nathalie Schneitter stellt dir im Video das ideale Bike vor. Ein robustes und komfortables vollgefedertes E-Bike, ausgestattet mit breiten und griffigen Reifen, starken Bremsen und, wenn möglich, einem absenkbaren Sattelstütze.
Auch im Sommer muss man in den Bergen auf alles vorbereitet sein. Was gehört also in die Taschen für ein so spezielles Abenteuer, das über drei Pässe sowie alpine und mediterrane Landschaften führt? Die Profi-Bikerin Nathalie Schneitter ist den Glacier Bike Tour bereits gefahren und zeigt hier ihre Packliste.
Anreise & Parken
Von Brig aus folge der Route 19 in Richtung Obergoms bis Ulrichen.
Folge den Parkhinweisen in Ulrichen.
Fahre mit dem Zug bis Fiesch, steige dann in den Bus 142 Richtung Oberwald und steige an der Haltestelle Ulrichen, Kirche aus. Denke daran, deinen Mountainbike-Platz über die SBB-Mobile-App oder auf cff.ch zu reservieren.
Weitere Infos / Links
Buche das Glacier Bike Tour Aufenthaltspaket! Wähle zwischen elf, sieben oder drei Übernachtungen und genieße wunderschöne Tage mit dem E-Bike. Du wohnst in Bike-Hotels und profitierst von einem täglichen Gepäcktransportservice – du musst dich nur noch ums Genussvolle kümmern! Zum Angebot.
Sieh dir die komplette Route an:
Mehr zu den Destinationen:
Literatur
Sieh dir die Mountainbike-Karte Wallis an, um die besten Strecken der Region zu entdecken.
Die Tourismusbüros in Münster, Oberwald, Reckingen, Viège und Zermatt bieten Broschüren für Mountainbike-Touren in der Region an.
Tipp des Autors
In Mühlebach kannst du im Café Hängebrigga eine genussvolle Pause einlegen, das von der Familie der Snowboard-Olympiasiegerin Patrizia Kummer betrieben wird.
Sicherheitshinweise
Folge nur den markierten Wegen und Straßen sowie den entsprechenden Schildern. Die Route des Glacier Bike Tours ist noch in der Entwicklung und nicht ausgeschildert. Vor Ort kannst du dich mit der Outdoor Active-App orientieren.
Bereite deine Mountainbike-Tour vor
Diese Route wurde nicht offiziell nach dem Freizeitwegegesetz des Kantons Wallis genehmigt. Personen, die diese Strecke basierend auf den Informationen dieser Webseite befahren, tun dies auf eigene Verantwortung. Die Bedingungen vor Ort können zu Streckenänderungen führen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben auf der Webseite. Die Berge sind ein Ort des gemeinsamen Vergnügens und Respekts. Sie bieten Raum für unvergessliche Erlebnisse, zu Radfahrern oder zu Fuß. Damit alle Naturliebhaber das erleben können, ist es unerlässlich, diesen Raum in Respekt vor Natur und Landwirtschaft zu teilen. Respektvolles Verhalten ermöglicht allen, ihr Hobby unter besten Bedingungen auszuüben. Informiere dich über die Empfehlungen und geltenden Regeln.
Beurteile deine Kondition und Fähigkeiten realistisch. Die Nutzung der verschiedenen Wege erfolgt stets auf eigenes Risiko.
Karte
In der Nähe











