Wandern in unberührten Talschaften...
Entdecken Sie die Region um den Simplon im Sommer und im Herbst auf einer ausgedehnten Wanderung. Das Hochgebirge am Simplonpass, die bewaldeten Täler und die romantischen Dörfer sind durch unzählige gut unterhaltene Wanderwege erschlossen. Es gibt Touren von verschiedensten Schwierigkeitsgraden, so dass für jeden etwas dabei ist.
ViaStockalper - Stockalperweg (Brig - Domodossola)

Brig Simplon Tourismus AG Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Stockalperweg / ViaStockalperFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Stockalperweg / ViaStockalperFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ MaschihüüsFoto: ViaStoria / Heinz Dieter Finck, Brig Simplon Tourismus AG
-
/Foto: ViaStoria / Heinz Dieter Finck, Brig Simplon Tourismus AG
-
/ StockalperwegFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ EngiFoto: ViaStoria / Heinz Dieter Finck, Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Simplon HospizFoto: ViaStoria / Heinz Dieter Finck, Brig Simplon Tourismus AG
-
/ StockalperwegFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ StockalperwegFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ StockalperwegFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Stockalperweg / ViaStockalperFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Sust in der EngiFoto: ViaStoria / Heinz Dieter Finck, Brig Simplon Tourismus AG
Der Stockalperweg (auch ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg. Seit 1991 ist er als Kulturwanderung wieder zu neuem Leben erwacht.
Die historische Alpenüberquerung verläuft entlang vier Strassengenerationen (Römer, Stockalper, Napoleon, Nationalstrasse). Verbunden mit kulturellen Höhepunkten und einer beeindruckenden Alpenflora in einer imposanten Bergkulisse ist der Stockalperweg ein echtes Erlebnis.
Die Sehenswürdigkeiten entlang der historischen ViaStockalper erzählen viele Geschichten. Damit Sie diese Erlebnisse voll auskosten können, empfehlen wir, die Route in 5 Etappen zu bewandern.
1. Etappe: Brig (678 m ü. M.) - Simplonpass (2005 m ü. M.)
2. Etappe: Simplonpass (2005 m ü. M.) - Simplon Dorf (1472 m ü. M.)
3. Etappe: Simplon Dorf (1472 m ü. M.) - Gondo (854 m ü. M.)
4. Etappe: Gondo (854 m ü. M.) - Bognanco (1240 m ü. M.)
5. Etappe: Bognanco (1240 m ü. M.) - Domodossola (274 m ü. M.)
ViaStockalper Wanderpauschalen
Buchen Sie Wanderferien auf dem Stockalperweg von der Schweiz bis nach Italien. Begeben Sie sich auf die Spuren des genialen Kaspar Stockalper über den Simplonpass.
- Brig–Gondo in 4 Tagen. Preis ab CHF 399.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
- Brig–Domodossola in 6 Tagen. Preis ab CHF 699.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
- Piltern auf dem Stockalperweg. Preis ab CHF 333.–
Autorentipp
Buchen Sie Ihr Wandererlebnis in Form des ViaStockalper Wanderpackages und begeben Sie sich auf die Spuren des Grossen Kaspar Stockalper.
Einkehrmöglichkeit
Ecomuseum SimplonStockalperturm
Pension Bellevue Gondo
Restaurant Zwischbergen
Rifugio Gattascosa
Rifugio San Bernardo
Yolki Palki
Alpenbrunch
Restaurant zer Mili
Hotel Simplon-Blick
Hotel Monte Leone
Sicherheitshinweise
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherungen sind Sache des Wanderers.Weitere Infos und Links
Brig Simplon Tourismus
Bahnhofstrasse 2
3900 Brig
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe: Brig (678 m ü. M.) - Simplonpass (2005 m ü. M.)
Am Stockalperschloss vorbei führt der Weg die alte Burgschaft hinauf zum «Bach» und weiter zur Riedbachstrasse. Auf dem sogenannten «Römerweg» erreichen Sie durch offenes Wiesland über Lingwurm den Weiler «Brei».
Durch den «Gfalte Wald» nach «Chalchofe» führt ein unter Stockalper in den Fels gehauener und 1992 in der alten Linienführung wiederhergestellter Hangweg mit einem eindrücklichen Ausblick in die Saltinaschlucht und ins Rhonetal. Der alten Napoleonstrasse entlang bringt Sie ein Verbindungsstück zu dem unterhalb der Fahrstrasse gelegenen Saumpfad. Nach dem Abstieg zum «Grund» folgt der Weg dem Tafernabach. Auf diesem Pfad erfolgt der Aufstieg durch das wildromantische Tal zum ehemaligen Gasthof in der «Taferna». Entlang kunstvoll angelegte Serpentinen überwinden Sie die Steilstufe zwischen dem Tafernatal und der Passhöhe.
Variante Light: Fahren Sie mit dem Postauto bis nach Schallberg, wo Sie in den Weg einsteigen.
2. Etappe: Simplonpass (2005 m ü. M.) - Simplon Dorf (1472 m ü. M.)
Auf der Passhöhe führt westlich der Nationalstrasse ein neuer Wanderweg durch flaches Weideland bis zum Wiedereinstieg in den alten Saumpfad. Unter dem «Alten Spittel», ein Stück der Asphaltstrasse entlang, setzt sich der Wanderweg zur «Nideralp» fort und weiter zum Gasthof Engiloch. Bis zum Weiler «Maschihüs» führt der Saumweg durch eine reizvolle Waldweide-Landschaft mit teilweise parkähnlicher Ausprägung. Markantester Bau an diesem teilweise mittelalterlichen Wegstück ist das aus der Zeit vor Stockalper stammende Sustengebäude bei der «Engi». Vom «Maschihüs» führt der Weg parallel zur Nationalstrasse durch den Weiler Egga und hinauf in den Wald, wo der ursprüngliche Verlauf des Saumpfades unter dem mächtigen Geschiebe des Gletschersturzes von 1901 nur noch vermutet werden kann. Unterhalb der Häusergruppe Sengg senkt sich der Saumweg in einer dem Gelände optimal angepassten Linienführung hinunter nach Simplon Dorf.
3. Etappe: Simplon Dorf (1472 m ü. M.) - Gondo (854 m ü. M.)
Vom gepflästerten Dorfplatz führt der Saumweg vor dem «Alten Gasthof» durch das «Stutzji» zum südlichen Dorfausgang und auf der Napoleonstrasse zu einer Flurstrasse. Diese unterquert die Nationalstrasse und steigt von dort durch das Wiesland der «Chluisä» in Richtung Gabi ab. Vom Gabi aus führt ein direkter Weg durch die imposante Gondoschlucht nach Gondo. In der Gondoschlucht sind einzelne Teile des von Kaspar Stockalper angelegten Saumwegs mit original gepflästerter Wegoberfläche erhalten geblieben. Nach dem Bau der napoleonischen Fahrstrasse ist aber der grösste Teil des Stockalperwegs zerstört worden. Deshalb musste bei der Sanierung in den Jahren 2001/02 der Wanderweg in der stark steinschlaggefährdeten Schlucht mit metallenen Passerellen und Stegen und auf den Galerien der Nationalstrasse neu angelegt werden. Am nördlichen Eingang der Gondoschlucht führt der Weg in der «Äbi» an einer Ruine vorbei, einem von Kaspar Stockalper als Warendepot konzipierten Gebäude. Von hier aus führt der Weg an der «Alten Kaserne», einem napoleonischen Militärbau, der mit einer Passerelle mit dem Stockalperweg verbunden ist, vorbei. Bei der Infanteriefestung Gondo verläuft der Weg unterirdisch durch einen tunnelartigen Gang. Unterhalb der Festung Gondo ist auf der rechten Talseite ein gut erhaltenes, sorgfältig gepflästertes Wegstück erhalten geblieben. Dann überquert der Weg auf einem neuen Metallsteg die Doveria. Am linken Talhang steigt der Weg hinab nach Gondo.
4. Etappe: Gondo (854 m ü. M.) - Bognanco (1240 m ü. M.)
Das Zwischbergental, Valle Vaira auf Italienisch, beginnt mit einem wunderschönen Blick auf den grossen Wasserfall des Großen Wassers und auf die Gletscherkessel. Später erblickt man dann die Goldminen - das Gold von Gondo -, das Stauwerk, welches einen kleinen See formt, den einzigen Buchenwald des Wallis und, auf der Höhe die Lärchenwälder und die steilen Berge mit ihren weiten Lichtungen und Weideflächen. Noch mehr Weiden, Torfmoore und Dutzende von kleinen Seen bieten sich einem im hohen Bognancotal mit seinen Schutzhütten.
5. Etappe: Bognanco (1240 m ü. M.) - Domodossola (274 m ü. M.)
Die fünfte Etappe des Stockalperwegs führt von Bognanco (IT) nach Domodossola (IT).
Abstieg zum Streudorf Bognanco, das heute nur noch ein Schatten des ehemals blühenden Thermalkurortes ist. Am linken Talhang führt uns ein traumhaft schöner Maultierweg durch poetisch verschlafene Weiler ins sympathische Städtchen Domodossola.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie können bequem mit dem Zug (SBB) bis Brig, Hauptbahnhof reisen.
Beim Bahnhof sind verschiedene Postaut-Linien verfügbar.
Anfahrt
Mit dem Privatfahrzeug oder Postauto.Parken
In Brig, Simplon Dorf und Gondo stehen Parkplätze zur VerfügungKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
«Wandern am Simplon»
Die Publikation «Wandern am Simplon» (2008) ist eine wahre Fundgrube für Geschichten und Fakten aus ganz verschiedenen Bereichen.
Dr. Klaus Anderegg hat als Herausgeber die Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren zur imponierenden Gesamtschau komponiert. Auf 368 Seiten werden acht Routen der einzigartigen Alpen- und Bergregion Simplon in einer grossen Vielfalt von natürlichen, kulturellen und historischen Kostbarkeiten und Kuriositäten vorgestellt.
Fr. 48.— plus Verpackungs- und Versandkosten; zu beziehen beim Ecomuseum Simplon, 3907 Simplon-Dorf, ecomuseum@simplon.ch (ISBN: 978-3-905756-31-9)
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Eine der Witterung angepasste Ausrüstung ist unabdingbar. Für alle Wanderungen werden dringend gute, feste Bergschuhe.Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden
- 5 Etappen
Der Stockalperweg (ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg, ist seit einigen Jahren als ...
Der Stockalperweg (ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg, ist seit einigen Jahren als ...
Der Stockalperweg (ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg, ist seit einigen Jahren als ...
Der Stockalperweg (ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg, ist seit einigen Jahren als ...
Der Stockalperweg (ViaStockalper), ein vor mehr als 300 Jahren von Kaspar Stockalper ausgebauter Saumweg, ist seit einigen Jahren als ...