Wandern in unberührten Talschaften...
Entdecken Sie die Region um den Simplon im Sommer und im Herbst auf einer ausgedehnten Wanderung. Das Hochgebirge am Simplonpass, die bewaldeten Täler und die romantischen Dörfer sind durch unzählige gut unterhaltene Wanderwege erschlossen. Es gibt Touren von verschiedensten Schwierigkeitsgraden, so dass für jeden etwas dabei ist.
ViaStockalper - Stockalperweg (Bognanco - Domodossola)

Brig Simplon Tourismus AG Verifizierter Partner Explorers Choice
-
/ Wandern durch lichte WälderFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Vorbei an der Kirche von San LorenzoFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Brücke vor dem Weiler MonsignoreFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Kirche Orat o DaglianoFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/Foto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Prächtige Kirche von MonteossolanoFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Unterwegs auf geplästerten WegenFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Wanderung durch den Weiler PregliascaFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/Foto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Abstieg vor DomodossolaFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Sacro Monte Calvario in DomodossolaFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Blick nach DomodossolaFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Gasse in Bognanco FontiFoto: Brig Simplon Tourismus AG
-
/ Grüne Wiesen bei MonteossolanoFoto: Brig Simplon Tourismus AG
Die fünfte Etappe des Stockalperwegs führt von Bognanco (IT) nach Domodossola (IT).
Abstieg durch die Weiler des Streudorf Bognanco, welches heute nur noch ein Schatten des ehemals blühenden Thermalkurortes ist. Vor der Brücke verlassen Sie den Ort Bognanco Fonti und laufen fortan am linken Talhang Richtung Domodossola. Durch lichte Wälder, vorbei an prunkvollen Kirchen und den typisch italienischen Steinhäusern über gepflästerte Steine erreicht der Weg die Tore der Stadt Domodossola. In Mocogna folgt der letzte Aufstieg bevor die Wallfahrtstätte "Sacro Monte Calvario" erreicht wird. Entlang des Kreuzweges folgt der Abstieg in die Stadt Domodossola.
ViaStockalper Wanderpauschalen
Buchen Sie Wanderferien auf dem Stockalperweg von der Schweiz bis nach Italien. Begeben Sie sich auf die Spuren des genialen Kaspar Stockalper über den Simplonpass.
- Brig–Gondo in 4 Tagen. Preis ab CHF 399.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
- Brig–Domodossola in 6 Tagen. Preis ab CHF 699.– inkl. Hotels, Gepäcktransport uvm.
- Pilgern auf dem Stockalperweg. Preis ab CHF 333.–
Autorentipp
Buchen Sie Ihr Wandererlebnis in Form des ViaStockalper Wanderpackages und begeben Sie sich auf die Spuren des Grossen Kaspar Stockalper.
Einkehrmöglichkeit
Yolki PalkiSicherheitshinweise
Die beste Wanderzeit auf der ViaStockalper ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober. Die vorgeschlagene Route verläuft auf gut ausgebauten und gesicherten Wander- und Bergwanderwegen.
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherungen sind Sache des Wanderers.
Auskünfte zum aktuellen Zustand der Wanderwege erteilen die lokalen Tourismusbüros.
Weitere Infos und Links
Brig Simplon Tourismus
Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Versicherungen sind Sache des Wanderers. Die Wanderwege auf italienischem Boden sind nicht alle tadellos unterhalten und beschildert. Es ist wichtig gutes Kartenwerk mitzuführen.
Auf italienischer Seite ist der Weg gekennzeichnet mit D00.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Graniga aus geht es auf schönen Saumpfaden hinunter nach San Lorenzo und dann nach Bognanco Fonti. Am Ende des Dorfes, in der Nähe eines grün gefärbten Hauses, nehmen Sie den Weg D00 in Richtung Ca' Monsignore, der bei der Schlucht des Rio Rabianca eine schöne Steinbrücke überquert. Der Weg führt zunächst auf halbem Weg den Hügel hinauf und dann steil hinunter zum Bach, den Sie über eine spektakuläre Steinbrücke überqueren und bald zum Oratorium von Dagliano aufsteigen.
Weiter geht es zunächst leicht bergauf und dann flach auf einem schönen Saumpfad nach Monteossolano. Sie laufen an einer Kirche vorbei, die San Gottardo gewidmet ist, und laufen auf einem Asphaltweg weiter, bis Sie Pregliasca erreichen. Von hier aus geht es zuerst am Hang entlang auf einer Feuerschneise, vorbei an einigen Bächen, dann auf einem steilen Saumpfad im Wald, hinunter nach Cisore und dann auf einem breiten und gut erhaltenen gepflasterten Saumpfad nach Mocogna.
Überqueren Sie die Straßenbrücke über die T. Bogna und steigen Sie entlang der Autostraße ab, um Castanedo zu erreichen. Von hier aus nehmen Sie einen breiten, gut erhaltenen Saumpfad, der nach Vagna (Maggianigo) führt. Um Vagna herum erzählen viele Kapellen und Oratorien, die im Wald verstreut sind, von der lokalen Geschichten.
Sie steigen dann kurz nach Croppo auf und wandern zunächst auf einem Waldweg und dann auf einem Feldweg weiter. Auf einem wunderschönen Stufen- und Saumpfad geht es schließlich zum Platz des Sacro Monte Calvario, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Über die Via Crucis oder den Kreuzweg geht es hinunter nach Domodossola und in kurzer Zeit erreichen Sie das historische Zentrum und den Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Domodossola ist an die Postauto-Simplon-Linie angeschlossen. Von Domodossola bestehen regelmässige direkte Zugverbindungen nach Brig.
Das Val Bognanco ist mit dem Comazzi Bus erreichbar. Mehr hier
Anfahrt
Mit dem Postauto von Brig nach Gondo.Parken
In Domodossola stehen Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
«Wandern am Simplon»
Die Publikation «Wandern am Simplon» (2008) ist eine wahre Fundgrube für Geschichten und Fakten aus ganz verschiedenen Bereichen.
Dr. Klaus Anderegg hat als Herausgeber die Beiträge zahlreicher Autorinnen und Autoren zur imponierenden Gesamtschau komponiert. Auf 368 Seiten werden acht Routen der einzigartigen Alpen- und Bergregion Simplon in einer grossen Vielfalt von natürlichen, kulturellen und historischen Kostbarkeiten und Kuriositäten vorgestellt.
Fr. 48.— plus Verpackungs- und Versandkosten; zu beziehen beim Ecomuseum Simplon, 3907 Simplon-Dorf, ecomuseum@simplon.ch (ISBN: 978-3-905756-31-9)
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Eine der Witterung angepasste Ausrüstung ist unabdingbar. Für alle Wanderungen werden dringend gute, feste Bergschuhe empfohlen.Statistik
- Inhalte
- Bilder einblenden Bilder ausblenden