
Rund ums Glishorn
Zur Geschichte
Die Idee „Rund ums Glishorn“ ist im Alpenstadtjahr 2008 entstanden und wurde damals bereits teilweise realisiert. Doch erst jetzt sind die Bedingungen für die Umsetzung optimal, denn mittlerweile nutzen viele ihr Smartphone regelmässig, um sich zu informieren und sich zu organisieren. Der Stand der Technik, das Wissen und die Erfahrung der Spezialisten sowie die Initiative der Arbeitsgruppe haben die Entwicklung der einmaligen Plattform „Rund ums Glishorn“ ermöglicht. Unsere Natur erfahren, Traditionen pflegen und sich gleichzeitig dem Modernen nicht verschliessen war schliesslich der Leitsatz bei der Realisierung des Projekts.
Umsetzung
Für die Umsetzung des Projekts wurden Wanderwege ausgebessert, deren Sicherheit, Qualität und Signalisierungen überprüft und wo immer nötig nachgebessert. Nach der detaillierten Analyse des Zustandes sämtlicher Wege durch Valrando (Walliser Wanderwege) hat die Stadtgemeinde Brig-Glis die erforderlichen Massnahmen umgesetzt.
Bänke erzählen Geschichten
An 25 Standorten stehen Bänke, welche die Besucher einladen, sich zu setzen, auszuruhen und mittels Smartphone und QR-Code Informationen über genau diesen Ort und zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Zudem werden weitere Wanderweg-Strecken vorgeschlagen und sogar direkte und individuelle Buchungen von Touren (z.B. ViaStockalper-Package) können vorgenommen werden.
Themenvielfalt
Einige Themen wurden vertieft behandelt, so z.B. die Suone Bärgeri oder die IG Unners Nessel. Weitere Themen wie Sehenswürdigkeiten, Wasser, Wirtschaft etc. sind geplant.
Regional
Das Projekt endet nicht an den Grenzen der einzelnen Gemeinden. Ziel ist es, das Projekt inhaltlich und qualitativ für die ganze Destination Brig Simplon weiter auszubauen.
Gemeinsam
Folgende Partner haben aktiv mitgearbeitet: Stadtgemeinde Brig-Glis, Burgerschaft Brig-Glis, Brig Simplon Tourismus AG, Ecomuseum, Verein Alpenstadt, Valrando, Verein Bärgeri, IG unteres Nessel, alpmove.
„Rund ums Glishorn“ ist eine einmalige und zukunftsweisende Plattform und stellt für die Destination Brig Simplon eine weitere sehr gute Möglichkeit dar, sich zu vermarkten und weitere Gäste zu gewinnen.
Für die Weiterentwicklung und Optimierung der Plattform sind kritische Rückmeldungen, Ideen und Bedürfnisse der Anwender sehr wichtig.

Stockalperweg: Tourenplanung: leicht gemacht!
Der Stockalperweg kann als erster Weg auf der Rund ums Glishorn-Seite interaktiv geplant und die Unterkünfte direkt gebucht werden. Wer lieber planen lässt, für den ist das ViaStockalper-Package das richtige. Infos dazu hier.
Weitere Touren
Engeloch - Wysse Bode- Simplon Dorf
Der Weg führt von Engeloch hinunter zum Krummbach, über den Alpstafel Chlusmatte und den folgenden Hang am linken Ufer des Ritzibachs hinauf über den Wysse Bode (2113m). Am Ende des Bodens führt der Weg durch einen Steilhang an Felsbänder. Diese überwindet man östlich (links) vom Wasserfall über die Rampe. Dann folgt ein kurzer aber steiler Aufstieg auf die Moräne zu den Sirwolteseen. Nach einer verdienten Rast am oberen See (in Mulde versteckt) geht's in Richtung Ost über die steile Geröllhalde weiter zum oberen Wysse Bode. Man ersteigt die Rampe und zieht weiter durch die Mulde auf den Grat zwischen Schildhorn und Wyssbodehorn. Es empfiehlt sich, gut auf die rot-weissen Markierungen und die Steinmänner zu achten. Deshalb ist der Weg nur bei guten Sichtverhältnissen in Angriff zu nehmen. Der mühsame Aufstieg zum Wyssbodehorn wird belohnt durch eine unvergessliche Fernsicht über das ganze Simplontal mit dem Monte Leone-Massiv im Osten, dem faszinierenden Einblick in die Fletschhorn-Nordwand im Westen, den Walliser Alpen im Norden und den Bergkulissen des Ossola im sonnigen Süden.
Der Abstieg nach Simplon Dorf ist zuerst sehr angenehm. In südöstlicher Richtung geht der Weg über den Grat bis zum Ende der mit grossen Steinen belegten Mulde und quert die Mulde in Richtung Galu. Hier geniesst man den faszinierenden Einblick in die Fletschorn-Nordwand mit dem wildzerrissenen Rossbodengletscher und zieht dann weiter steil hinunter über Furgguhalte und Stosbode zum Alpstafel Rossbode. Für das letzte Teilstück vom Rossbode bis Simplon Dorf kann man zwischen einer Flurstrasse und dem alten Fussweg wählen. Die Flurstrasse ist zwar einiges länger, fällt aber weniger steil ab. Wir empfehlen dem Wanderer die gut signalisierten Abkürzungen zu benützen. Besonders das letzte Teilstück kurz nach Chatzestafel (1786m) hinunter nach Egga auf dem bewaldeten Rücken (Mattegga) der einstigen Gletschermoräne ist sehr angenehm. Wenn die Zeit knapp ist, kann man die Posthaltestelle Egga benutzen. Es lohnt sich aber den letzten Teil über den Stockalperweg nach Simplon Dorf zu wandern.
Hinweis:
Anschluss an die Postauto-Simplon-Linie sowohl beim Start- und Zielpunkt der Wanderung. Die Wanderung nimmt in entgegengesetzter Richtung etwa eine Stunde länger in Anspruch.
Tourdaten
Siehe auch
Bahnhofstrasse 2
3900 Brig
Tel.: +41 (0)27 921 60 30
E-Mail: info@brig-simplon.ch
Internet: www.brig-simplon.ch
